See Rassenunruhe on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Rassenunruhenende" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum Zusammensetzung aus den Substantiven Rasse und Unruhe sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "die Rassenunruhe", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Rassenunruhen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Rassenunruhe", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Rassenunruhen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Rassenunruhe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rassenunruhen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Rassenunruhe", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Rassenunruhen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Unruhe" } ], "hyphenation": "Ras·sen·un·ru·he", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Die Gegenwelt von Woodstock. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Juni 2017 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Seit der Ermordung des Bürgerrechtlers Martin Luther King im April 1968 mehren sich zudem Rassenunruhen in amerikanischen Städten.“" }, { "ref": "Julia Devlin: 13. Oktober 1958 – Paddington Bear erscheint. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Dann kamen Immigranten aus dem ganzen Empire. Das führte zu Spannungen und es kam im Sommer 1958 zu den ersten Rassenunruhen in Notting Hill, die Bond, der dort wohnte, hautnah miterlebte.“" }, { "ref": "Florian Nöhbauer: Ruhmeshalle – Curtis Mayfield - Curtis. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Januar 2013 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Nachdem sich die Rassenunruhen Ende der 60er-Jahre langsam beruhigen, gründet Curtis Mayfield ein eigenes, unabhängiges Plattenlabel: Curtom Records.“" }, { "ref": "Florian Nöhbauer: Ruhmeshalle – Ice Cube - The Predator. In: Bayerischer Rundfunk. 2. November 2012 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Los Angeles, 1992. Gerade wurden vier Polizisten freigesprochen, die einen Schwarzen zu Tode geprügelt hatten. Es folgen die größten Rassenunruhen seit Jahren. In dem umgreifenden Chaos sterben über 60 Menschen, Tausende werden verletzt, zahllose Geschäfte werden geplündert.“" }, { "ref": "Marion Böhm: Kennedy - Präsident für 1000 Tage. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland, 27. Oktober 2019, abgerufen am 10. Mai 2020 (Deutsch).", "text": "„[…] Zuhause befinden sich seine [Anmerkung: des US-amrikanischen Präsidenten J.F. Kennedy] Umfragewerte […] im Sinkflug: Die Rassenunruhen im Süden und die innenpolitischen Reformstaus lassen den Erfolg der Kuba-Krise verblassen.“" }, { "ref": "Jodok Hess: Als der König des Bebop Präsident werden wollte. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 9. Juli 2016 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„1963 ist kein einfaches Jahr für die USA. Rassenunruhen sind omnipräsent. Im Januar erklärt der Gouverneur von Alabama die Rassentrennung zu seinem Programm.“" }, { "ref": "Priscilla Imboden: Neue Ausschreitungen in Ferguson. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 18. August 2014 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Die Rassenunruhen in Ferguson, einer Vorstadt von St. Louis, fingen nach einer kurzen Pause in der Nacht auf Samstag wieder an.“" }, { "ref": "Oliver Sallet: Rassismus in den USA - Kommentar: Amerikas offene Wunden. In: Deutsche Welle. 21. Juli 2019 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Die bis dahin schwersten Rassenunruhen brachen 1967 in Detroit aus. 43 Menschen kamen dabei ums Leben.“" }, { "ref": "Polizei-Prügelopfer Rodney King tot. In: Deutsche Welle. 17. Juni 2012 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Als US-Polizisten Anfang der 90er Jahre auf den Afroamerikaner Rodney King einprügelten, wurden sie gefilmt. Die brutale Misshandlung löste schwere Rassenunruhen in Los Angeles aus. Jetzt wurde King tot aufgefunden.“" }, { "ref": "Hansjürgen Mai: Trump startet US-Wahlkampf: Laut und ohne Filter. In: taz.de. 20. Juni 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Die zweitgrößte Stadt Oklahomas [Anmerkung: Tulsa] erlebte im Jahre 1921 eine der größten Rassenunruhen in der Geschichte der USA.“" }, { "ref": "Sebastian Moll: Kino – Ice Cube und die Juden. In: Jüdische Allgemeine Online. 24. August 2015, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Der Song [Anmerkung: »Fuck The Police« von N.W.A.] provozierte damals die Obrigkeit, führte zu Konzertabbrüchen und wurde für die Gewalt mitverantwortlich gemacht, die sich während der Rassenunruhen von 1992 in die Straßen von L.A. ergoss.“" }, { "ref": "Beat Blaser: Musik - Nina Simone – zornig, exzentrisch, gut!. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. Februar 2013 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Die Rassenunruhen in Montgomery 1963 allerdings wurden für Nina Simone zum wirklichen Fanal, sie hatte ihre Berufung als Künstlerin gefunden. Seither ist Nina Simone die Stimme der Bürgerrechtsbewegung: Lieder wie «Mississippi Goodam» und «Young, Gifted and Black» wurden zu Hymnen ihres Volkes.“" } ], "glosses": [ "meist Plural: umfangreiche Proteste/Demonstrationen gegen die Benachteiligung/Diskriminierung einer Ethnie; in Deutschland wird dabei meist die Benachteiligung von Personen, deren Vorfahren aus Schwarzafrika kamen, konnotiert" ], "id": "de-Rassenunruhe-de-noun-cM13iK6i", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁasn̩ˌʔʊnʁuːə" }, { "audio": "De-Rassenunruhe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/aa/De-Rassenunruhe.ogg/De-Rassenunruhe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rassenunruhe.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "umfangreiche Proteste/Demonstrationen gegen die Benachteiligung/Diskriminierung einer Ethnie", "sense_index": "1", "word": "race riot" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "umfangreiche Proteste/Demonstrationen gegen die Benachteiligung/Diskriminierung einer Ethnie", "sense_index": "1", "word": "ethnic riot" } ], "word": "Rassenunruhe" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Rassenunruhenende" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum Zusammensetzung aus den Substantiven Rasse und Unruhe sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "die Rassenunruhe", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Rassenunruhen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Rassenunruhe", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Rassenunruhen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Rassenunruhe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rassenunruhen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Rassenunruhe", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Rassenunruhen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Unruhe" } ], "hyphenation": "Ras·sen·un·ru·he", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Die Gegenwelt von Woodstock. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Juni 2017 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Seit der Ermordung des Bürgerrechtlers Martin Luther King im April 1968 mehren sich zudem Rassenunruhen in amerikanischen Städten.“" }, { "ref": "Julia Devlin: 13. Oktober 1958 – Paddington Bear erscheint. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Dann kamen Immigranten aus dem ganzen Empire. Das führte zu Spannungen und es kam im Sommer 1958 zu den ersten Rassenunruhen in Notting Hill, die Bond, der dort wohnte, hautnah miterlebte.“" }, { "ref": "Florian Nöhbauer: Ruhmeshalle – Curtis Mayfield - Curtis. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Januar 2013 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Nachdem sich die Rassenunruhen Ende der 60er-Jahre langsam beruhigen, gründet Curtis Mayfield ein eigenes, unabhängiges Plattenlabel: Curtom Records.“" }, { "ref": "Florian Nöhbauer: Ruhmeshalle – Ice Cube - The Predator. In: Bayerischer Rundfunk. 2. November 2012 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Los Angeles, 1992. Gerade wurden vier Polizisten freigesprochen, die einen Schwarzen zu Tode geprügelt hatten. Es folgen die größten Rassenunruhen seit Jahren. In dem umgreifenden Chaos sterben über 60 Menschen, Tausende werden verletzt, zahllose Geschäfte werden geplündert.“" }, { "ref": "Marion Böhm: Kennedy - Präsident für 1000 Tage. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland, 27. Oktober 2019, abgerufen am 10. Mai 2020 (Deutsch).", "text": "„[…] Zuhause befinden sich seine [Anmerkung: des US-amrikanischen Präsidenten J.F. Kennedy] Umfragewerte […] im Sinkflug: Die Rassenunruhen im Süden und die innenpolitischen Reformstaus lassen den Erfolg der Kuba-Krise verblassen.“" }, { "ref": "Jodok Hess: Als der König des Bebop Präsident werden wollte. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 9. Juli 2016 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„1963 ist kein einfaches Jahr für die USA. Rassenunruhen sind omnipräsent. Im Januar erklärt der Gouverneur von Alabama die Rassentrennung zu seinem Programm.“" }, { "ref": "Priscilla Imboden: Neue Ausschreitungen in Ferguson. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 18. August 2014 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Die Rassenunruhen in Ferguson, einer Vorstadt von St. Louis, fingen nach einer kurzen Pause in der Nacht auf Samstag wieder an.“" }, { "ref": "Oliver Sallet: Rassismus in den USA - Kommentar: Amerikas offene Wunden. In: Deutsche Welle. 21. Juli 2019 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Die bis dahin schwersten Rassenunruhen brachen 1967 in Detroit aus. 43 Menschen kamen dabei ums Leben.“" }, { "ref": "Polizei-Prügelopfer Rodney King tot. In: Deutsche Welle. 17. Juni 2012 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Als US-Polizisten Anfang der 90er Jahre auf den Afroamerikaner Rodney King einprügelten, wurden sie gefilmt. Die brutale Misshandlung löste schwere Rassenunruhen in Los Angeles aus. Jetzt wurde King tot aufgefunden.“" }, { "ref": "Hansjürgen Mai: Trump startet US-Wahlkampf: Laut und ohne Filter. In: taz.de. 20. Juni 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Die zweitgrößte Stadt Oklahomas [Anmerkung: Tulsa] erlebte im Jahre 1921 eine der größten Rassenunruhen in der Geschichte der USA.“" }, { "ref": "Sebastian Moll: Kino – Ice Cube und die Juden. In: Jüdische Allgemeine Online. 24. August 2015, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Der Song [Anmerkung: »Fuck The Police« von N.W.A.] provozierte damals die Obrigkeit, führte zu Konzertabbrüchen und wurde für die Gewalt mitverantwortlich gemacht, die sich während der Rassenunruhen von 1992 in die Straßen von L.A. ergoss.“" }, { "ref": "Beat Blaser: Musik - Nina Simone – zornig, exzentrisch, gut!. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. Februar 2013 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .", "text": "„Die Rassenunruhen in Montgomery 1963 allerdings wurden für Nina Simone zum wirklichen Fanal, sie hatte ihre Berufung als Künstlerin gefunden. Seither ist Nina Simone die Stimme der Bürgerrechtsbewegung: Lieder wie «Mississippi Goodam» und «Young, Gifted and Black» wurden zu Hymnen ihres Volkes.“" } ], "glosses": [ "meist Plural: umfangreiche Proteste/Demonstrationen gegen die Benachteiligung/Diskriminierung einer Ethnie; in Deutschland wird dabei meist die Benachteiligung von Personen, deren Vorfahren aus Schwarzafrika kamen, konnotiert" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁasn̩ˌʔʊnʁuːə" }, { "audio": "De-Rassenunruhe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/aa/De-Rassenunruhe.ogg/De-Rassenunruhe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rassenunruhe.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "umfangreiche Proteste/Demonstrationen gegen die Benachteiligung/Diskriminierung einer Ethnie", "sense_index": "1", "word": "race riot" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "umfangreiche Proteste/Demonstrationen gegen die Benachteiligung/Diskriminierung einer Ethnie", "sense_index": "1", "word": "ethnic riot" } ], "word": "Rassenunruhe" }
Download raw JSONL data for Rassenunruhe meaning in All languages combined (6.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-19 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (ee63ee9 and 4230888). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.